Studienwahltest
Studienwahltest – hilfreich oder irreführend?
Eben mal einen Studienwahltest absolvieren und dann klar sehen welcher Studiengang der Richtige ist? Wahrscheinlich eine Illusion aber dennoch gibt es jedes Jahr immer mehr dieser Angebote, von seriös über wissenschaftlich bis hin zu kriminell. Man kann verschiedene Ansätze unterscheiden. Einige Studienwahltests sind allgemein und bringen ein Ergebnis hervor, welches eine grobe Richtung vorgibt. Andere wiederum, und das ist scheinbar die größere Anzahl, sind von Hochschulen herausgegeben und bei diesen wird dem Nutzer ein spezieller Studiengang der jeweiligen Hochschule vorgeschlagen. Ein bischen Selbstmarketing ist immer im Spiel.
Beispiele für Studienwahltests:
Was-Studiere-ich.de
was-studiere-ich.de, ein Studienwahltest der mit 50 – 60 Fragen auslotet, wo die eigenen Interessen liegen. Link
Studium-Interessentest SIT
Der Studium-Interessentest (SIT) wirbt mit einem wissenschaftlichen Testverfahren, das auf Selbsteinschätzung basiert. Auch hier wird dem Interessierten nach rund 15 Minuten eine Liste mit passenden Studiengängen angezeigt. Zuvor muss man sich jedoch registrieren. Link
Studienorientierungstest StudiFinder
Der Studienorientierungstest StudiFinder der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Tests dauern online bis zu 80 Minuten. Sie sind ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen und Universitäten des Landes und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung. Link
Rub – Borakel Studienwahltest
Auch das Beratungstool der Ruhr Universität Bochum will mit dem Online Beratungstool Rub – Borakel Klarheit schaffen. Zusätzlich helfen die Tests „Mein Berufsweg“, „Mein Studiengang“, „Meine Uni“ den beruflichen Lebensweg, in die hoffentlich richtige Richtung zu lenken. Link
Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bietet einen Studienwahltest zur Studienwahl an. Ziel ist es geeignete Kandidaten für das Lehramt zu finden. Link
Beratungstool SeLF
Das Beratungstool SeLF geht einen ähnlichen Weg und bietet eine Selbsterkundung zum Lehrerberuf an. 16 Videos befassen sich mit den zentralen Fragen zum Lehrerberuf. Im Anschluss sollen zu den Videos Fragen beantwortet werden.
Berufspsychologische Service der Bundesagentur für Arbeit
Der Berufspsychologische Service der Bundesagentur für Arbeit bietet einen Studienfeldbezogenen Beratungstest SEBT an. Die Anmeldung hierfür erfolgt über die Berufsberatung. Auf der Seite der Arbeitsagentur gibt es ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen zum Download. Link
Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg
HAW, Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg bietet verschieden Studienwahltests. Das Absolvieren der Testverfahren ist mittlerweile Bewerbungsvorraussetzung Link
Neigungstest der Fachhochschule Köln
Neigungstest der Fachhochschule Köln. Ein Fragebogen bildet die Basis für die Empfehlungen der Hochschule. Die Ergebnisse sollen aufzeigen welches Studienfach oder welcher Beruf passt. Link
Studium Interessentest SIT
In Kooperation von der Hochschulrektorenkonferenz und Zeit Online entstand der Studium Interessentest SIT. Dieser Studium-Interessentest ist unter anderem auf der Seite des Hochschulkompass zu finden.
Erwartungstest der Universität Saarland „Study Finder“
Interessant ist der Erwartungstest der Universität Saarland „Study Finder“. Hier wird geprüft, ob die eigenen Erwartungen und Vorstellungen von einem Studiengang mit der Realität übereinstimmen.
Wirklich Weiterkommen – Test der Hochschule Sachsen-Anhalt
Dieser Test schlägt auf Basis eines Persönlichkeitstests, zum Probanden passende Studiengänge, aus dem Angebot der Hochschule Sachsen-anhalt, vor. Link
Online-Studienfachwahl-Assistent – FU Berlin
Der Online Studienfachwahl-Assistent der FU Berlin ist ein fächerübergreifendes Verfahren, welches ausführlich mögliche Studiengänge vorstellt und bei der Entscheidung hilft. Link
MINT-Orientierungstest der HAW Coburg
Wie der Name schon sagt, liegt der Fokus auf MINT-Studiengängen und der Studieninteressent soll für sich herausfinden, ob einer der angebotenen MINT-Studiengänge der Hochschule zu ihm passen. Link
Study-Check-Up der Hochschule Koblenz
Der Online-Studienwahltest der Hochschule Koblenz folgt dem System der sogenannten Holland-Codes nach Holland, dem Entwickler dieses Interessentests, und teilt die Interessen des Probanden in fünf verschiedene Interessenbereiche mit unterschiedlichen Ausprägungen ein. Das Testverfahren schlägt dann scheinabr willkürlich zumindes ohne Erklärung vermeintlich passende Studiengänge der Hochschule vor. Link
Online-Studienberatung der RWTH Aachen
Die Universität setzt mittlerweile die Teilnahme an dem Online-Self-Assessment vor der Aufnahme eines Bachelorstudiums an der Hochschule voraus. Die Dauer des Verfahrens wird mit 90 – 120 Minuten anegegeben. Das Testverfahren deckt alle Studienfelder der RWTH Aachen ab. Link
Studienscouts Academicus der Universität Bonn
Die Universität Bonn bietet eine Reihe von fachspezifischen OSA (Online-Self-Assessment-Tesverfahren) an. Es gibt jeweils für einen Bachelorstudiengang einen spezifischen OSA. Für den Bereich der Masterstudiengänge gibt es bisher nur einen OSA für das Fach “English Literatures and Cultures” Link
Fit4TU der Technischen Universität Braunschweig
Das Online-Assessment für Studieninteressierte der TU Braunschweig Fit4TU, beantwortet konkret folgende Fragen: Welche Lehrinhalte gibt es?, Welches Vorwissen sollte ich mitbringen?, Wie sieht der Alltag im Studium aus?, Decken sich meine Erwartungen bezüglich des Studiums an der TU Braunschweig mit der Realität?, Wie sehen spätere Berufsfelder aus? und gibt Ihnen die nötige Hilfestellung bei dem wichtigen Schritt der Studienwahl, der Ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Link
Self-Assessment der Uni Bremen
Die Universität Bremen stellt auf Ihrer Seite http://www.uni-bremen.de/studium/studienorientierung/selbsttests-selfassessments.html erst einige allgemeine Studienwahltest-Verfahren vor bevor sie dann zwei eigene in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Mathematik verlinkt.
Online-Studienwahl-Assistent der Universität Frankfurt
Einerseits wird der Anwender über die möglichen Studiengänge der Goethe-Universität informiert und andererseits dazu eingeladen, zu überlegen, wo Stärken liegen und für welche Dinge der Studieninteressent sich interessiert. Die Verfahren sind Stand Januar 2018 nicht auf Mobilgeräten verfügbar. Link
Online-Studienwahl-Assistent der Universität Freiburg
Die bislang 27 Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Universität Freiburg ermöglichen es Studieninterssiereten persönliche Erwartungen an einzelne Studienfächer online, anonym und unverbindlich zu überprüfen. Fachspezifische Quizfragen und Videos bieten einen realitätsnahen Einblick in den Studien- und Lehralltag des jeweiligen Faches. Anhand eines persönlichen Feedbacks läßt sich dann besser einschätzen, ob ein Studienfach wirklich zu den Erwartungen und Wünschen passt. Link
Online-Self-Assessments der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena
Die Hochschule in Jena bietet eine Reihe von OSA´s für Studieninteressierte an und weit auf einen kontinuierlichen Ausbau des Angebotes hin. Aktuell verfügbar sind OSA´s für neun Fächer. Das Kernkompetenz-Self-Assessment richtet sich an alle Interessierte der technischen Ingenieurstudiengänge und bietet eine grundlegende Orientierung bezüglich der Anforderungen eines Studiums an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Link
HN-Navigator der Hochschule Niederrhein
Die Hochschule Niederrhein bietet für Bewerber bzw. Interessenten eine Reihe von sogenannten Navigatoren an. Diese Navigatoren bieten Interssierten die die Möglichkeit, sich im Rahmen eines „SelfAssessments“, also eines webbasierten Selbsttests, an studiennahen Aufgaben und Fallbeispielen selbst auszuprobieren. Link
Studiengangstest der Technischen Hochschule Nürnberg
Bei folgenden Fragen soll der Studiengangstest helfen: Bin ich für ein Studium geeignet?, Passt mein ausgewählter Studiengang zu mir?. Im Allgemeinen Studierfähigkeitstest soll herausgefunden werden, wie stark das Interesse und die Motivation für ein Studium ist und ob die allgemeinen Voraussetzungen für ein solches Studium mitgebracht werden. In den fachspezifischen Studiengangstests erfahren Studieninterssierte, welche fachlichen Voraussetzungen im jeweiligen Studiengang erwartet werden und in welchem Ausmaß Sie diese mitbringen. Link
Sie denken darüber nach sich beraten zu lassen oder möchten uns kennenlernen?